Tendenz zu Falsch-Negativen-Fehlern in randomisierten klinischen Studien
„The major weakness of the randomized trial is the difficulty for protection
against false negativity.“9 – so Emil Freireich vom M.D. Anderson
Cancer Center in Texas. Während in der Vergangenheit die methodischen Bemühungen
auf ein Eliminieren von falsch positiven Fehlermöglichkeiten abzielten –
ein Hauptgrund für die enorme Aufwendigkeit der Studien –, blieb die
ubiquitäre Tendenz zu falsch negativen Ergebnissen nahezu unbeachtet und
unbearbeitet1,2,3,4,5,6,7,8. Eine Vielzahl
von Faktoren fördert in randomisierten Studien die Falsch-negativ-Tendenz
(s. Tabelle 1).
Tabelle 1: Faktoren, die in randomisierten
Studien die Tendenz zu falsch negativen Ergebnissen fördern können1
|
- Therapiefehler, falsche Dosierung
- Zusätzliche und kompensatorische Behandlung
- Spezifisch wirksame „Placebo“behandlung
- Drop-outs und Non-Compliers
- Kontamination und Intention-to-treat Analyse
- Informed Consent
- Gefälligkeitsauskunft, experimentelle Unterordnung
- Mangelnde Differenzierungskraft der Erhebungsmethode
- Tendenz zu mittelwertigen Angaben
- Gruppenangleichung
- Fallstricke bei der Patientenrekrutierung
- Konditionierungseffekte
- Kognitive Interaktionen
- Störung des Arzt-Patienten-Verhältnisses
- Fehlattribution
- Simplifiziertes Studiendesign (Mega-Studien)
|
Literatur
- Kiene H. Methodische Limitierungen randomisierter
Studien: Die prinzipielle Tendenz zu falsch negativen Ergebnissen. In:
Komplementäre Methodenlehre der klinischen Forschung – Cognition-based
Medicine. Berlin: Springer-Verlag; 2001. S. 85-100.
- Kiene H. "Blind-Fehler" in der Praxis klinischer
Blindstudien: gibt es sie oder gibt es sie nicht? In: Antes G, Edler
L, Holle R, Köpcke W, Lorenz R, Windeler J (Hrsg). Biometrie und
unkonventionelle Medizin. Biometrische Berichte. Band 3. Münster:
Landwirtschaftsverlag; 1995. S. 61-72.
- Kiene H. Placebo Effect in Clinical Trials.
Blinding: Sense and Nonsense. In: Scharff PW (Hrsg). Complementary Medicine
Compendium III, Spring Valley: Mercury Press; 1992. S. 1-8.
- Kiene H. Das Problem falsch negativer Ergebnisse
in klinischen Doppelblindstudien. Allgemeine Homöopathische Zeitung
1998;243 (1):3-11.
- Kiene H. A Critique of the Double-blind Clinical
Trial. Part 1. Alternative Therapies in Health and Medicine 1996;2 (1):74-80.
- Kiene H. A Critique of the Double-blind Clinical
Trial. Part 2. Alternative Therapies in Health and Medicine 1996;2 (2):59-61.
- Kiene H. Arzneimittel-Placebo-Interaktion
in Doppelblindstudien: Anlaß für falsche Ergebnisse. Biologische
Medizin 1993;22 (3):119-126.
- Kiene H. Kritik der klinischen Doppelblindstudie.
MMW-Taschenbuch. München: MMV-Medizin Verlag; 1993, 70 S.
- Freireich EJ. The randomized clinical trial
is not the best and certainly not the only way to conduct clinical research.
Advances. The Journal of Mind-Body Health 1997;13 (2):41-44.
|