Cognition-based Medicine

Komplementäre MethodenlehreVolltext (PDF)

Die Wirksamkeitsfrage untersucht ein Ursache-Wirkungs-Verhältnis: Die zentrale Frage der Methodologie klinisch-therapeutischer Forschung lautet deshalb: Wie wird Kausalität, wie wird Wirksamkeit erkannt?

Konventionelle Methodenlehre
Die klassische Antwort der klinischen Epidemiologie hierauf ist: Die valide und verläßliche Bestimmung der Wirksamkeit erfolgt in einer lege artis durchgeführten randomisierten Studie.
Diese Antwort baut auf mehreren methodischen Prämissen auf, die im Rang von Paradigmen stehen. Sie wurden im Verlauf der letzten vier Jahrhunderte durch berühmte Philosophen und Methodiker formuliert und etabliert1 . Sie besagen (siehe Abbildung 1): Sicheres empirisches Erkennen eines Ursache-Wirkung-Zusammenhangs sei nur möglich 1.) unter experimentellen Bedingungen, 2.) durch häufig wiederholte Beobachtungen, 3.) durch Vergleichen, 4.) durch Randomisation. Das wichtigste dieser vier Paradigmen ist die Aussage David Humes (2.), daß ein Kausalerkennen nur durch häufig wiederholte Beobachtungen möglich sei, nie aber am Einzelfall. Diese Humesche Position war ein maßgebender Antriebsfaktor der Erkenntnistheorie der vergangenen dreihundert Jahre, u. a. bei Kant und Popper.

Abbildung 1: Erkenntnismethodische Prämissen der konventionellen Methodenlehre der Wirksamkeitsbeurteilung
  1. Sicheres empirisches Erkennen sei nur unter experimentellen Bedingungen möglich.

  2.                     = Paradigma des Experiments – Francis Bacon2, 17. Jh.

  3. Ein Ursache-Wirkungs-Zusammenhang (Kausalzusammenhang) könne nie an einem Einzelfall festgestellt werden, sondern nur durch wiederholte, vielzahlige Beobachtungen.

  4.                     = Paradigma der wiederholten Beobachtung – David Hume3, 18.Jh.

  5. Zum Erkennen eines Kausalzusammenhangs sei ein Vergleich erforderlich: der behandelte gegen den nicht behandelten Fall (bzw. eine Vielzahl behandelter Fälle verglichen mit einer Vielzahl nicht behandelter gleicher Fälle).

  6.                     = Paradigma des Vergleichs – John Stewart Mill4, 19. Jh.

  7. Da die zu vergleichenden Fälle meist nicht ganz gleich sind und unterschiedlich reagieren, müsse die Zuteilung zur Behandlung oder Nicht-Behandlung per Randomisation erfolgen.

  8.                     = Paradigma der Randomisation – Ronald Fisher5, 20. Jh.

Übertragen auf die klinisch-therapeutische Forschung ergibt sich: Ein Wirkamkeitsnachweis erfordere eine Studie (= experimentelle Bedingungen) an einer Kohorte (= wiederholte Beobachtungen an vielen Patienten) mit einer Kontrollkohorte (= Vergleichen) bei zufallsgenerierter Zuordnung der Patienten zur Prüf- bzw. Kontrollkohorte (= Randomisation). Siehe Abbildung 2.

Abbildung 2: Übertragung der erkenntnismethodischen Prämissen 1. – 4. (Abbildung 1) auf das Design klinischer Wirksamkeitsnachweise
1. Studie
2. Kohorten-Studie
3. vergleichende Kohorten-Studie
4. randomisierte vergleichende Kohorten-Studie

= RCT

Unter der Voraussetzung, daß diese Prämissen umfassend gültig sind, wäre eine Wirksamkeitsbeurteilung aufgrund von individuellem ärztlichem Urteil bzw. ärztlicher Erfahrung nicht möglich. („Die Frage, ob ein Mittel wirksam ist oder nicht, läßt sich grundsätzlich nicht durch einzelne Beobachtungen entscheiden.“6). Die entscheidende Frage ist aber, ob die o. g. Prämissen umfassend gültig sein können.

Komplementäre Methodenlehre
1935 demonstrierte der Gestalttheoretiker Karl Duncker („Zur Psychologie des produktiven Denkens“7) mit einfachen Beispielen, daß Humes Dogma der Unmöglichkeit des Kausalerkennens am Einzelfall im Grundsatz falsch ist. Dunckers Ausführungen waren eine epistemologische Revolution ersten Ranges, die allerdings in der Medizin und der klinischen Methodologie nicht zur Kenntnis genommen wurde. Nach Duncker besteht das allgemeine Prinzip des singulären Kausalerkennens in folgendem: Die Gestalt (Struktur, Qualität) der Ursache erstreckt sich hinein in die Gestalt (Struktur, Qualität) der Wirkung und findet sich dort wieder. – Der Rhythmus der Fingerbewegungen wird zum Rhythmus der Klopfgeräusche; das Profil der Wagenräder findet sich in der zurückgelassenen Reifenspur auf dem Feld; die Folge der Trompetentöne bildet sich ab in Rhythmus und Melodie des Echos. Im Alltag folgt das Erkennen von Kausalzusammenhängen meist dem Duncker’schen, nicht dem statistischen Prinzip. Auch Naturgesetze werden im allgemeinen so gefunden1.
Dunckers Ansatz wurde in den 60er Jahren weiter ausgebaut8 und kürzlich weiter systematisiert und differenziert und auf die Bedingungen der Wirksamkeitsbeurteilung übertragen1. Prinzipien und Kriterien des singulären Kausalerkennens kommen in der Medizin allenthalben zum Tragen: bei Operationen (z. B. von Darmstenosen, bei Verschraubungen, Schienungen, etc.), wenn die Gestalt der Verursachung (z. B. operative Beseitigung der Stenose) sich in der Struktur der Wirkung (z. B. der Durchgängigkeit) unmittelbar beobachten läßt; bei medikamentöser Therapie, wo verschiedenste strukturelle Beziehungen auftreten können, die sichere Wirksamkeitsbeurteilungen am Einzelfall erlauben, z. B. beim Auslaßversuch, bei intermittierender Behandlung, bei topischer Wirkung in einem begrenzten Areal (z. B. Dermatologie), bei Dosis-Wirkungs-Beziehung (z. B. Hochdrucktherapien, Schmerztherapien, verschiedene psychiatrische Therapien, usw.) oder wenn sich beispielsweise bei der Leitungsanästhesie das analgesierte Areal mit dem morphologischen Ausbreitungsgebiet der behandelten Nerven deckt. Es gibt eine Vielzahl solcher Möglichkeiten der validen Wirksamkeitsbeurteilung am Einzelfall1. Allgemeine Kriterien der Wirksamkeitsbeurteilung am Einzelfall sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Beispiele aus der medizinischen Literatur sind an anderer Stelle beschrieben, z. B.1,9

Tabelle 1: Kausalitätskriterien für die Wirksamkeitsbeurteilung am individuellen Patienten1
Erkennen einer abbildenden Korrespondenz
  • Korrespondenz von Zeitpunkten und das Vorher-Nachher-Zeitverhältnis
  • Korrespondenz von Zeitmustern
  • Korrespondenz von Raummustern
  • Morphologische Korrespondenz
  • Dosis-Wirkungs-Korrespondenz
  • Prozessuale Korrespondenz
  • Dialogische Korrespondenz
Erkennen einer Kausalgestalt
  • Funktionelle therapeutische Kausalgestalt
  • Funktioneller Therapieprozeß
Erkennen von Kausalfaktoren durch Begleituntersuchungen

Auf der Basis der Kriterien des singulären Kausalerkennens eröffnen sich neue und andere Perspektiven klinisch-therapeutischer Forschung, mit folgenden logistischen Eckpfeilern: 1.) Wirksamkeitsbeurteilung am Einzelfall, 2.) Effektivitätsbeurteilung (Erfolgsquote) an der Kohorte, 3.) Beurteilung des Stellenwerts der Therapie durch Literaturvergleich1.
Für die hier besprochenen Fragen ist die gestalttheoretische Methodik der singulären Wirksamkeitsbeurteilung von entscheidender Bedeutung, denn sie zeigt, daß ärztliches Urteil und ärztliche Erfahrung auf anderen Grundlagen aufbauen als von der klinischen Epidemiologie vorausgesetzt. Bei Vorliegen entsprechender Urteilskriterien (s. Tabelle 1) ist eine subtile und differenzierte Wirksamkeitsbeurteilung an einzelnen Patienten möglich, und relativ kleine Behandlungsserien erlauben Beurteilungen der Erfolgsquoten.
Die Komplementäre Methodenlehre bietet die Basis für eine wissenschaftliche Fortentwicklung der Medizin über die Evidence-based Medicine hinaus - als Cognition-based Medicine.

Buchbesprechung (PDF) von Prof. Dr. Alexa Köhler-Offierski

Literatur

Kiene H, Hamre HJ, Kienle GS. In support of clinical case reports: A system of causality assessment. Global Adv Health Med 2013;2(2):28-39. Abstract (PubMed)  Volltext (PDF)


Weitere Publikationen zum Thema
  1. Reynel MB, Villegas Y, Kiene H, Werthmann PG, Kienle GS. Long-term survival of a patient with recurrent dedifferentiated high-grade liposarcoma of the retroperitoneum under adjuvant treatment with Viscum album L. extract - A case report. Integr Cancer Ther. 2021 Jan-Dec;20. DOI: 10.1177/1534735421995258
  2. Orange M, Poidimani N, Crosignani A, Werthmann PG, Bertotto C. Complete, durable remission of advanced hepatocellular carcinoma under treatment with Viscum album extracts – a case report. SSRN Journal. Published online 2021. DOI: 10.2139/ssrn.3775671
  3. Hancock M, Ketterl P, Viñas X, Werthmann PG. Case cluster of RT-PCR COVID-19 positive patients with an unexpected benign clinical course with vitamin D, melatonin, vitamin C, and Viscum album. SSRN Journal. Published online 2021. DOI: 10.2139/ssrn.3779211
  4. Reynel MB, Villegas Y, Kiene H, Werthmann PG, Kienle GS. Long-term survival of a patient with an inoperable thymic neuroendocrine tumor stage IIIa under sole treatment with Viscum album extract: A case report. Medicine (Baltimore), 99 (5), Jan 2020 10.1097/MD.0000000000018990
  5. Reynel M, Villegas Y, Kiene H, Werthmann PG, Kienle GS. Bilateral asynchronous renal cell carcinoma with lung metastases: A case report of a patient treated solely with high-dose intravenous and subcutaneous Viscum album extract for a second renal lesion. Anticancer Res. 2019 Oct;39(10):5597-5604. DOI: 10.21873/anticanres.13754
  6. Werthmann PG, Kindermann L, Kienle GS. Chemoimmunotherapy in advanced renal cell carcinoma: A case report of a long-term survivor adjunctly treated with Viscum album extracts. Complementary Medicine Research. March 2019:1-4. DOI: 10.1159/000496866
  7. Werthmann PG, Kempenich R, Kienle GS. Long-term tumor-free survival (20 years) of a patient with stage IV epithelial ovarian cancer undergoing integrative treatment including high-dose chemotherapy and Viscum album extracts: A case report. Permanente Journal 2019,23. pii: 18- 025. DOI: 10.7812/TPP/18-025
  8. Werthman PG, Kempenich R, Lang-Avérous G, Kienle, Gunver S. Long-term survival of a patient with advanced pancreatic cancer under adjunct treatment with Viscum album extracts – A case report. Perm J 2019;23:18-025. DOI: 10.7812/TPP/18-025
  9. Werthmann PG, Inter P, Welsch T, Sturm A-K, Grützmann R, Debus M, Sterner M-G, Kienle G. Long-term tumor-free survival in a metastatic pancreatic carcinoma treated with FOLFIRI- NOX/Mitomycin, induced hyperthermia, high dose Viscum album extracts and subsequent R0 resection: A case report. Medicine 2018 Dec;97(49):e13243. DOI: 10.1097/MD.0000000000013243
  10. Werthmann PG, Inter P, Welsch T, Sturm A-K, Grützmann R, Debus M, Sterner M-G, Kienle G. Long-term tumor-free survival in a metastatic pancreatic carcinoma treated with FOLFIRI- NOX/Mitomycin, induced hyperthermia, high dose Viscum album extracts and subsequent R0 resection: A case report. Medicine 2018 Dec;97(49):e13243. DOI: 10.1097/MD.0000000000013243
  11. Reynel MB, Villegas Y, Kiene H, Werthmann PG, Kienle GS. Intralesional and subcutaneous application of Viscum album L. (European mistletoe) extract in cervical carcinoma in situ. A CARE compliant case report. Medicine: November 2018 - Volume 97 - Issue 48 - p e13420. DOI: 10.1097/MD.0000000000013420
  12. Gutsch J, Werthmann PG, Rosenwald A, Kienle GS. Complete remission and long-term survival of a patient with a diffuse large B-cell lymphoma under Viscum album extracts after resistance to R-CHOP: A case report. Anticancer Research September 2018;38(9)5363-9. DOI: 10.21873/anticanres.12865
  13. Werthman PG, Huber R, Kienle GS. Durable clinical remission of a skull metastasis under intralesional Viscum album extract therapy: Case report. Head & Neck. 2018;00:1–5. DOI: 10.1002/hed.25320
  14. Werthmann PG, Kindermann L, Kienle GS. A 21-year course of Merkel cell carcinoma with adjuvant Viscum album extract treatment: A case report. Complementary Therapies in Medicine [Internet]. April 2018. DOI: 10.1016/j.ctim.2018.04.001
  15. Meyer R, Werthmann PG, Kienle GS. Reduction of the frequency of recurrent diverticulitis episodes under treatment with the integrative medicine therapies Carpellum Mali comp. and Kalium aceticum comp. — A case report. Complementary Therapies in Medicine. April 2018. DOI: 10.1016/j.ctim.2018.03.013
  16. Werthmann PG, Saltzwedel G, Kienle GS. Minor regression and long-time survival (56 months) in a patient with malignant pleural mesothelioma under Viscum album and Helleborus niger extracts—a case report. J Thorac Dis 2017. DOI: 10.21037/jtd.2017.11.56
  17. Werthmann PG, Hintze A; Kienle GS: Complete remission and long-term survival of a patient with melanoma metastases treated with high-dose fever-inducing Viscum album extract: A case report.Medicine: Nov 2017 - Vol.96(46): p e8731. DOI: 10.1097/MD.0000000000008731   Abstract (PubMed)
  18. Riley DS, Barber MS, Kienle GS, Aronson JA, Tugwell P, Kiene H, Helfand M, Sox H, G Altman DG, Moher D, G Werthmann PG, von Angerer T, Rison R, Koch C, H Sun GH, Hanaway P, Sudak NL, Kaszkin-Bettag M, Shamseer L, Carpenter J, Gagnie JJ. CARE 2013 explanations and elaborations: Reporting guidelines for case reports. Journal of Clinical Epidemiology 2017. DOI: 10.1016/j.jclinepi.2017.04.026   Abstract (PubMed)
  19. Kienle GS, Mussler M, Fuchs D, Kiene H. What is individualized integrative medicine in anthroposophic cancer care. P 15-6. In: Thiel M, Längler A, Schwermer M, Zuzak TJ, Berger B, Schwarz C, Schwiegershausen M, Cramer H, Böhm K, Föller-Mancini A, Michaelis R, Martin D, Heusser P, Kienle GS, Mussler M, Fuchs D, Kiene H, Raak, C, Ostermann T, Baumgartner S, Edelhäuser F, Cysarz D, Tauschel D, Lutz G, Scheffer C. Person-centeredness in integrative health care and integrative medical education. Complement Med Res 2017;24(suppl 1):10-21. DOI: 10.1159/000460277   Abstract (PubMed)
  20. Kienle GS, Hamre HJ, Kiene H. Integrative evaluation of whole medical system and person-centered care. P 23-4. In: Kienle GS, Hamre HJ, Kiene H, Ostermann T, Anderle L, Naussner N, Schuster R. Methodological aspects of integrative and person-oriented health care evaluation. Complement Med Res 2017;24(suppl 1):23–8. DOI: 10.1159/000460511   Abstract (PubMed)
  21. Hamre HJ, Kiene H, Kienle GS. System evaluation studies of integrative and personalised health care – examples from anthroposophic outpatient treatment. P 26-8. In: Kienle GS, Hamre HJ, Kiene H, Ostermann T, Anderle L, Naussner N, Schuster R. Methodological aspects of integrative and person-oriented health care evaluation. Complement Med Res 2017;24(suppl 1):23–8. DOI: 10.1159/000460511   Abstract (PubMed)
  22. Von Schoen-Angerer T, Madeleyn R, Kiene H, Kienle GS, Vagedes J. Improvement of asthma and gastroesophageal reflux disease with oral Pulvis stomachicus cum Belladonna, a combination of Matricaria recutita, Atropa belladonna, Bismuth, and Antimonite: A pediatric case report. Global Adv Health Med 2016;5(1):107-11. DOI: 10.7453/gahmj.2015.019
  23. Abbing A, Ponstein A, Kienle G, Gruber H, Baars E. The CARE-AAT guideline: Development and testing of a consensus-based guideline for case reports in anthroposophic art therapy. International Journal of Art Therapy 2016, DOI: 10.1080/17454832.2016.1170054
  24. Von Schoen-Angerer T, Wilkens J, Kienle GS, Kiene H, Vagedes J. High-dose Viscum album extract treatment in the prevention of recurrent bladder cancer: A retrospective case series. Perm J 2015;19(4):76-83. DOI: 10.7812/TPP/15-238
  25. Von Schoen-Angerer T, Goyert A, Vagedes J, Kiene H, Merckens H, Kienle GS. Disappearance of an advanced adenomatous colon polyp after intratumoural injection with Viscum album (European mistletoe) extract: a case report. J Gastrointestin Liver Dis 2014;2(4):449-52. Abstract (PubMed) Volltext (PDF)
  26. Werthmann P, Helling D, Heusser P, Kienle G. Tumour response following high-dose intratumoural application of Viscum album on a patient with adenoid cystic carcinoma. BMJ Case Reports 2014. DOI 10.1136/bcr-2013-203180. Abstract (PubMed)Volltext (PDF)
  27. Von Schoen-Angerer T, Madeleyn R, Kienle G, Kiene H, Vagedes J. Viscum album in the treatment of a girl with refractory childhood absence epilepsy. J Child Neurol, published online 17 July 2014. DOI 10.1177/0883073814541473. Abstract (PubMed)
  28. Gagnier JJ, Kienle G, Altman DG, Moher D, Sox H, Riley D, the CARE group. The CARE guidelines: consensus-based clinical case report guideline development. Journal of Clinical Epidemiology 2014;67(1):46-51. DOI 10.1016/j.jclinepi.2013.08.003. Epub 2013 Sep 12. PubMed PMID: 24035173. Abstract (PubMed)  Abstract (HTML)
  29. Gagnier JJ, Kienle G, Altman DG, Moher D, Sox H, Riley D. The CARE guidelines: consensus-based clinical case reporting guideline development. Global Adv Health Med 2013;2(5):38-43. Abstract (PubMed)  Volltext (PDF)
  30. Gagnier JJ, Riley D, Altman DG, Moher D, Sox H, Kienle GS. The CARE guidelines: consensus-based clinical case reporting guideline development. Dtsch Arztebl Int 2013; 110(37): 603-8. DOI 10.3238/arztebl.2013.0603. Abstract (PubMed)  Volltext (PDF)
  31. Gagnier JJ, Kienle G, Altman DG, Moher D, Sox H, Riley D, the CARE Group. The CARE guidelines: consensus-based clinical case reporting guideline development. Journal of Medical Case Reports 2013;7:223. Abstract (PubMed)  Volltext (PDF)
  32. Gagnier JJ, Kienle G, Altman DG, Moher D, Sox H, Riley D, CARE Group. The CARE guidelines: consensus-based clinical case reporting guideline development. Headache. 2013 Nov-Dec;53(10):1541-7. DOI 10.1111/head.12246. PubMed PMID: 24266334. Abstract (PubMed)
  33. Gagnier JJ, Kienle G, Altman DG, Moher D, Sox H, Riley D, CARE Group. The CARE guidelines: consensus-based clinical case report guideline development. J Diet Suppl. 2013 Dec;10(4):381-90. DOI 10.3109/19390211.2013.830679. PubMed PMID: 24237192. Abstract (PubMed)
  34. Gagnier JJ, Kienle G, Altman DG, Moher D, Sox H, Riley D, CARE Group. The CARE guidelines: consensus-based clinical case reporting guideline development. BMJ Case Rep. 2013 Oct 23;2013. pii: bcr2013201554. DOI 10.1136/bcr-2013-201554. PubMed PMID: 24155002. Abstract (PubMed)
  35. Kienle GS, Meusers M, Quecke B, Hilgard D. Patient-centered diabetes care in children: an integrated, individualized, systems-oriented, and multidisciplinary approach. Global Adv Health Med 2013;2:12-9. Abstract (PubMed)  Volltext (PDF)
  36. Werthmann PG, Sträter G, Friesland H, Kienle GS. Durable response of cutaneous squamous cell carcinoma following high-dose peri-lesional injections of Viscum album extracts - A case report. Phytomedicine 2013;20(3-4):324-7. Abstract (PubMed)  Volltext (PDF)
  37. Kienle GS. Zum klinischen Urteil in der modernen Medizin. Gynäkologie und Geburtshilfe 2012;17(4):54-5 Volltext (PDF)
  38. Orange M, Lace A, Fonseca M, von Laue HB, Geider S, Kienle GS. Durable regression of primary cutaneous B-cell lymphoma following fever-inducing mistletoe treatment - two case reports. Global Adv Health Med 2012;1(1):16-23. Abstract (PubMed)  Volltext (PDF)
  39. Kienle GS. Why medical case reports? Global Adv Health Med 2012;1(1):8-9. Volltext (PDF)
  40. Schwab J, Murphy J, Andersson P, Lunde G, Kiene H, Hamre HJ, Kienle GS. Eurythmy therapy in anxiety. Alternative Therapies in Health and Medicine 2011;17(4):58-65. Abstract (PubMed)  Volltext (PDF) VIDEO, 20 min (if you cannot open the video, click here for free download programme: VLC Player)
  41. Kienle GS, Kiene H: Clinical judgement and the medical profession. J Eval Clin Pract 2010. doi: 10.1111/j.1365-2753.2010.01560.x. Volltext (PDF)
  42. Kienle GS, Andersson E, Baars E, Hamre HJ, Murphy J, Portalupi E, Schneider T, Schwab J, Wode K, Kiene H. Eigene klinische Forschung bei Ärzten und Therapeuten? Zur praxisbezogenen Entwicklung von Cognition-based Medicine. Der Merkurstab 2010;63(3):204-9. Volltext (PDF)
  43. Kiene H, Brinkhaus B, Fischer G, Girke M, Hahn EG, Hoppe HD, Jutte R, Kraft K, Klitzsch W, Matthiessen PF, Meister P, Michalsen A, Teut M, Willich SN, Heimpel H. Professional treatment in the context of medical pluralism - A German perspective. European Journal of Integrative Medicine 2010;2(2):53-6. Volltext (PDF)
  44. Wode K, Schneider T, Lundberg I, Kienle GS. Die Mistel in der Behandlung des Fatigue-Syndroms bei Krebs: ein Fallbericht. Der Merkurstab 2010;63(2):162-70. Volltext (PDF)
  45. Wode K, Schneider T, Lundberg I, Kienle GS. Mistletoe treatment in cancer-related fatigue: a case report. Cases Journal 2009;2:77. Abstract (PubMed)  Volltext (PDF)
  46. Kienle GS, Kiene H. Die Bedeutung klinischer Erfahrung und individueller Therapiebeurteilung. Der Merkurstab 2009; 62: 406-410.
  47. Kiene H: Was ist Cognition-based Medicine? Z. ärztl. Fortbild. Qual. Gesundh.wes. 2005(99):301-6. Volltext (PDF)
  48. Kiene H, Hamre HJ, Kienle G: Der Beitrag der Gestalttheorie zur Methodik der Therapieevaluation. Gestalt Theory 2004;26(3):252-264.
  49. Kienle GS: Entwicklung und Etablierung der Einzelfallmethodologie im Sinne von Cognition-based Medicine am Beispiel der Misteltherapie. Der Merkurstab 2004;57(5):383-386.
  50. Kienle GS, Baars, E. "Mut und Entschlossenheit" - Ein erster Kurs für Cognition-based Medicine (2004). Der Merkurstab 2004;57 (2):162-4.
  51. Kienle GS, Kiene H. Die Coley'sche Fiebertherapie der Krebserkrankung - historischer Markstein oder heute noch Vorbild? Ein Beispiel für Cognition-based Medicine. Der Merkurstab 2003;56(6):355-64.
  52. Kienle GS, Karutz M, Matthes H, Matthiessen PF, Petersen P, Kiene H: Konkurs der ärztlichen Urteilskraft? Deutsches Ärzteblatt 2003; 100(33): A 2142–2146
  53. Kiene H, von Schön-Angerer T. Single-case causality assessment as a basis for clinical judgment. Alternative Therapies in Health and Medicine 1998; 4 (1): 41-47.
  54. Kiene H. Wirksamkeitsbeurteilung in der Kunsttherapie. In: Petersen P (Hrsg). Forschungsmethoden Künstlerischer Therapien. Stuttgart: Verlag Johannes M. Mayer & Co.; 2002. S. 110-122.
  55. Hamre HJ. Dokumentation der Kunsttherapie – Einzelfallmethodologie und Beispiel Modellprojekt. In: Henn W, Petersen P (Hrsg). Kunsttherapie in der Onkologie. Dokumentation 1. Internes Forschungssymposion an der Fachhochschule Ottersberg 2.-4. Oktober 1998. Ottersberg: Freie Kunst-Studienstätte Ottersberg; 1999. S. 26-28.
  56. Hamre HJ, Kiene H. Kriterien für die Wirksamkeitsbeurteilung am Einzelfall – eine Checkliste. Der Merkurstab 1998; 51 (4): 239.
  57. Kiene H. Evidence Based Medicine – Cognition Based Medicine. Geistesgeschichtliche Hintergründe und Werdegang der Paradigmen. Der Merkurstab 1998;51 (3):123-131.
  58. Kiene H. Sind Wirksamkeitsnachweise in Anwendungsbeobachtungen unmöglich? In: Hönig R, Eberhardt R, Kori-Lindner C, Langen M (Hrsg). Anwendungsbeobachtung. Qualitätsstandards, praktische Durchführung, Beitrag zur Arzneimittelsicherheit und Nachzulassung. Berlin: E. Habrich Verlag; 1998. S. 65-78.
  59. Kiene H. Wie kann man die Besonderen Therapierichtungen beurteilen? Hufeland Journal 1998.
  60. Kiene H, Hamre HJ. Orientierungshilfen zur Therapiedokumentation am Einzelfall. Der Merkurstab 1998;51 (4):211-219.
  61. Kiene H, von Schön-Angerer T. Reply to "In support of single-case clinical studies" by Braud W. Alternative Therapies in Health and Medicine 1998;4 (3):88, 119.
  62. Kiene H. Sind Wirksamkeitsnachweise in Anwendungsbeobachtungen unmöglich? Pharmazeutische Industrie 1997;59 (9):737-741.
  63. Kiene H. Kausalität, anthroposophische Medizin und Statistik. In: Antes G, Edler L, Holle R, Köpcke W, Lorenz R, Windeler J (Hrsg). Biometrie und unkonventionelle Medizin. Biometrische Berichte Band 3. Münster: Landwirtschaftsverlag; 1995. S. 125-134.